Seminar Detailansicht

Wochenendkunstfahrt nach Limburg an der Lahn mit Kloster Arnstein

Auf den Spuren der Kunst von Byzanz

Limburg an der Lahn, eine Perle der Deutschen Fachwerkstraße. Der Besuch in Limburgs Altstadt ist eine Reise ins Mittelalter. Die Altstadt ist einer der wenigen unzerstörten mittelalterlichen Stadtkerne mit unschätzbaren Kostbarkeiten, wie etwa einem der ältesten Fachwerkhäuser Deutschlands und vielen anderen mehr, alle mit aufwändigen Schnitzereien versehen.

Aber nicht nur die wohlhabenden Patrizier, Stiftsherren und reiche Händler, haben hier Spuren hinterlassen. Der Dom St. Georg, aus dem 13. Jh., thront als Wahrzeichen über der Stadt. Majestätisch überragen seine sieben Türme das ziegelrote Dächergewirr der Altstadt. Nur wenige Kilometer die Lahn flussaufwärts ragt auf einem schroffen, steil zum Wasser hinabfallenden Kalkfelsen in Dietkirchen ein weiterer architektur und kunstgeschichtlicher Höhepunkt empor. Die romanische Kirche St. Lubentius reicht ins 8. Jh. zurück und markiert die älteste Stätte christlichen Glaubens in diesen Breiten. Diese Fahrt ist gleichzeitig eine Reise in die byzantinische Kunst und des orthodoxen Lebens. So ist das Diözesanmuseum Limburg mit der Staurothek, dem Kunstschatz aus Konstantinopel, eine Kunstkammer von Byzanz. Und unweit von Limburg erhebt sich über dem malerischen Lahntal das romanische Kloster Arnstein, das seit einigen Jahren von einer griechisch-orthodoxen Schwesterngemeinschaft wiederbelebt wird und seither "Heiliges Kloster Dionysios Trikkis und Stagon" heißt. Im nahe gelegenen Diez wird eine ganz andere Facette deutscher Geschichte in Schloss Oranienstein erlebbar: Im 17. Jh. war die Stadt Sitz der Grafschaft Nassau-Diez-Oranien, Statthalter in den Niederlanden. Zeugnis ihres Herrschaftsanspruchs ist die barocke Schlossanlage Oranienstein. Von den Hunderten von Gemächern suchen wir uns zum Besuch den blaugoldenen Saal, den Marschallsaal, das Gartenkabinett und die Schlosskapelle aus.

Termin: Freitag, 26.09.2025 - Sonntag, 28.09.2025

Uhrzeit: 06:30 - 21:00 Uhr , Abfahrt Esslingen: 06:30 Uhr,  Waiblingen: 07:00 Uhr, Backnang: 07:30 Uhr

Ort: Limburg an der Lahn

Referenten: Herr Dr. Emanuel Gebauer, Frau Ulla Katharina Groha M.A. Kunsthistorikerin

Kosten: 540,00 € im Doppelzimmer (100,00 € EZ-Zuschlag). Enthalten sind Reiseleitung, Führungen und Übernachtung p. P., Frühstück

Anmeldung: Schriftliche Anmeldung erforderlich bis 02. Juli 2025 bei: keb Esslingen, Tel. 0711 382174, info@keb-esslingen

Veranstalter: keb Katholische Erwachsenenbildung im Landkreis Esslingen e.V. in Kooperation mit der keb Katholische Erwachsenenbildung Rems-Murr

Flyer