Seminar Detailansicht
Tageskunstfahrt nach Darmstadt
Ein sinnliches und künstlerisches Vergnügen ist ein Besuch der Mathildenhöhe Darmstadt, die mit den
berühmten Zeugnissen der ehemaligen Künstlerkolonie zu einem der weltweit bedeutendsten Zentren
des Jugendstils gehört. In einem einzigartigen Zusammenklang von Kunst, Architektur und Natur
bietet sich hier ein überwältigend schönes Szenario, in dem das Ausstellungsgebäude mit dem
hochragenden Hochzeitsturm, das Museum Künstlerkolonie, die Künstlervillen, die pittoreske
Russische Kapelle, der Platanenhain und viele weitere Bau- und Kunstwerke der Zeit zwischen 1900
und 1914 in einer wunderbaren Parkanlage zu einem Gesamtkunstwerk vereint sind. Mit Recht wurde
die Mathildenhöhe schon vielfach als Olymp der Kunst und als Stadtkrone Darmstadts bezeichnet.
Darüber hinaus ist die Mathildenhöhe ein legendärer Ort, an dem der Aufbruch zur Moderne und das
damit verbundene Lebensgefühl der Jugendbewegung am Vorabend des Ersten Weltkriegs noch heute
anschaulich erlebbar werden. Dies alles war Grund genug, die Mathildenhöhe 2021 in die Reihe der
UNESCO-Welterbe-Stätten aufzunehmen.
1899 hatte der letzten Großherzog Hessens, Ernst Ludwig, bedeutende Künstlerpersönlichkeiten wie
Joseph Maria Olbrich und Peter Behrens nach Darmstadt berufen, um eine Künstlerkolonie zu
begründen. Neben den von jenen Architekten entworfenen Kunstgebäuden und Villen wird vor allem
im Museum Künstlerkolonie, das sich im ehem. "Ernst-Ludwig-Haus" befindet, das kulturelle Erbe
der Künstlerkolonie verwaltet und in einer Dauerpräsentation dem Besucher nahe gebracht. Neben
Objekten der angewandten Kunst wie Möbel, Glas, Keramik, Schmuck und Textilien sind auch
dekorative Graphiken, Gemälde, Plastiken und Architekturmodelle zu bewundern.
Eine Fahrt vorbei am Haus Waldspirale von Friedensreich Hundertwasser, das 2000 vollendet wurde,
und der abschließende Besuch des neu restaurierten Jugendstilbahnhofs runden die Fahrt ab und
komplettieren den Besuch Darmstadts als das Zentrum des Jugendstils.
Voraussichtlicher Tagesablauf (Änderungen vorbehalten):
- 10.00 Uhr Führung durch die Anlage der Mathildenhöhe (Groha)
- 12.00 - 13.30 Mittagessen (Tische bestellt im Café-Restaurant Mathildenhöhe)
- 13.45 - 15.00 Führung durch das Museum Künstlerkolonie
- 15.00 - 15.45 Kaffeepause (individuell)
- 16.00 - 17.00 Weiterfahrt vorbei am Haus Waldspirale von Hundertwasser und kurzer Stopp am
Bahnhof (Groha)
- 17.00 Uhr Rückfahrt
Termin: 08.07.2025
Ort: Darmstadt
Referentin: Frau Ulla Katharina Groha M.A.
Kosten: 150,00 Euro
Anmeldung: bis 03.06.2025 online, telefonisch unter 07151 9596721 oder e-mail an keb.rems-murr@drs.de
Veranstalter: Katholische Erwachsenenbildung Rems-Murr